Entwicklung neu denken Herausforderungen und Chancen Eine Konferenzsimulation in der Europäischen Akademie Otzenhausen (an der A1 zwischen Saarbrücken und Trier am Rande des Nationalparks Hunsrück-Hochwald)
Die Europäische Akademie Otzenhausen wendet sich mit ihrem Praxiskurs Konferenzdolmetschen an fortgeschrittene Studierende des Faches Dolmetschen, an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger und Wiedereinsteiger/innen mit Praxiserfahrung im Simultandolmetschen.
Die
Teilnehmenden haben die Möglichkeit:
ihre Praxis im Simultandolmetschen unter realitätsnahen Bedingungen (Simulation einer internationalen Konferenz) zu erweitern und ihre Leistungen mit Hilfe von Feedback durch die Fachleiterinnen und Fachleiter erfahrene Dolmetscherinnen/Dolmetscher aus Praxis und Leh- re – zu diskutieren und zu verbessern,
andere Situationen der täglichen Berufsausübung (Flüsterdolmetschen, Konsekutivdolmetschen) praktisch zu üben,
ihre Eigenpräsentation beim Dolmetscheinsatz sprecherisch und rhetorisch zu optimieren,
in Gesprächen mit den Fachleiterinnen und Fachleitern mehr zu erfahren über professionelle Erfordernisse beim Berufseinstieg und über die Themen Akquise und Berufsverbände.
Die Arbeitssprachen in der Konferenzsimulation sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Die Verdolmetschung erfolgt ausschließlich in den Kombinationen de-en, de-fr, de-es, en- de, fr-de, es-de. Um eine optimale Betreuung und möglichst viele Übungsmöglichkeiten zu gewährleisten, muss eine Ihrer Sprachen Deutsch sein! Auch das Relaisdolmetschen kann geübt werden.
Vormittag: Simultandolmetschen eines Fachvortrages in Deutsch mit Diskussion* Anschließend: Analyse und Feedback
Während des
Mittagessens Halten und Dolmetschen von Tischreden
Nachmittag: Simultandolmetschen eines in einer Fremdsprache gehaltenen Fachvortrages mit Diskussion*
Anschließend: Analyse und Feedback Workshop
Rhetorische und sprecherische Eigenpräsentation z.T. Abend: Workshop mit externen Gästen* Nach Rücksprache mit dem/der Fachleiter/in sind auch Flüster- und Konsekutivdolmetschen möglich.
Anmerkungen zum Seminarablauf:
Der Kurs beginnt am Sonntag, 05. April 2020 um 12.30 Uhr mit dem Mittagessen (Arbeitsbeginn ist 14.00 Uhr) und endet am Donnerstag, 09. April 2020 mit dem Mittagessen (Arbeitsende 13.00 Uhr).
Vor- und nachmittags wird in parallel arbeitenden Gruppen in 4 Räumen in insgesamt 10 Kabinen simultan gedolmetscht.
Darüber hinaus können in Absprache mit den Fachleiterinnen/Fachleitern verschiedene Gelegenheiten zum Konsekutivdolmetschen (z.B.: Tischreden) und Flüsterdolmetschen wahrgenommen werden.
Die Studienleiter_innen der EAO und externe Experten_innen werden als Referenten_innen Fachvorträge zu unterschiedlichen Aspekten des Seminarthemas in den vier Konferenzsprachen halten.
Eine kleine Zuhörerschaft wird die Inhalte der Fachvorträge jeweils im Anschluss diskutieren (mit Verdolmetschung).
Auf die Dolmetschleistung der Fachvorträge folgen intensives Feedback, Auswertung und Beratung durch die Fachleiterinnen/Fachleiter.
An jedem Abend findet unter Anleitung einer Sprechwissenschaftlerin ein Workshop „Sprech- und Stimmbildung“ statt und an jedem Morgen findet nach dem Frühstück ein angeleitetes Einsprechen statt. Die Fachleitung Sprechwissenschaft feedbackt die Verdolmetschungen unter dem Gesichtspunkt Stimme/Sprechweise und bietet auf Anfrage individuelle Beratung an.
Die Tagungsgebühr beträgt 325,- € für Studierende und
850,- € für Berufstätige und beinhaltet:
pädagogisches Programm und Fachberatung
Unterbringung im Doppelzimmer (die Buchung eines
Einzelzimmers ist möglich und wird zusätz- lich mit 25,- € pro Nacht berechnet)
Vollpension
Die Fahrtkosten
werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Die Bewerbungsfrist endet am 24.
Februar 2020. Über die endgültige Teilnahme/Nichtteilnahme wird nach Ablauf
der Bewerbungsfrist entschieden! Sie erhalten dann zeitnah eine Nachricht.
Auf Einladung des Lehrstuhls für französisches öffentliches Recht gibt Prof. Antoine Pantelis eine Konferenz am 20 November 2019. Die Veranstaltung wird von 16:30 bis 17:30 im Raum 0.22. der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes stattfinden. Sie wird dem Autor auch die Möglichkeit bieten sein im Jahre 2018 erschienenes Lehrbuch : “Droit constitutionnel hellénique” in den éditions EPLO et l’Harmattan vorzustellen (coll. “Logiques juridiques”).
Antoine Pantelis ist Professor an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Athen und korrespondierendes Mitglied der Académie nationale des Sciences, Belles-lettres et Arts de Bordeaux.
Das CJFA wird von nun an wieder jährlich ein Gruppenfoto hochladen. Auf dem Foto vom 23.10.2019, welches vor dem Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aufgenommen wurde, sind alle Studenten des Licence- und des Masterstudienganges des Akademischen Jahres 2019/2020 versammelt. Die Studenten die aktuell ihre L3 absolvieren sind jedoch nicht zu sehen, weil sie, wie es die Studienordnung vorsieht, aktuell an ihren Partneruniversitäten in Metz, Straßburg oder Paris bzw. bald auch in Toulouse, Grenoble, Lyon 2 und Nice studieren.
Am Samstag, den 25.05.2019 veranstaltet das CJFA einen Tag der juristischen Berufe, bei dem Studierende und Interessierte verschiedene Berufsperspektiven erforschen können.