Wohnungssuche in Saarbrücken

Wohnungssuche in Saarbrücken

Das Wohnungsangebot in Saarbrücken

Die Studierenden des Centre Juridique Franco-Allemand können ein Zimmer in einem der Studentenwohnheime beantragen. Da der Platz in den Wohnheimen jedoch sehr begrenzt ist, sollte die Beantragung so schnell wie möglich (spätestens vor dem 1. Juli) beim Studentenwerk der Universität des Saarlandes erfolgen.

Das Studentenwerk vermittelt den Studierenden des CJFA auf Anfrage auch Adressen von möblierten Zimmern und Appartements im Zentrum von Saarbrücken und in den der Universität nahe gelegenen Vierteln (Dudweiler, Scheidt) zum Preis von 150 – 225 Euro pro Monat. Die Suche eines solchen Zimmers/Appartements sollte ebenfalls schon im August und September erfolgen.

Die verschiedenen Wohnmöglichkeiten in Saarbrücken:

  1. Waldhaus

  2. Wohnheim D

  3. Wohnheim E

  4. Résidence Dudweiler

  5. Wohnheim Centre ville

  6. Foyer catholique (Cusanus Haus, Saaruferstraße 12; 66111 Saarbrücken)

  7. Foyer protestant

  8. Parcs privatifs

Die Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Campus:

  1. Mensa

  2. Sportler Mensa

  3. Ausländer Café

  4. Juristen Café

  5. autres restaurants

     

Gesamtkosten

Für Unterkunft, Verpflegung und Transport sind insgesamt mit ca. 550 Euro pro Monat zu rechnen.

Sprachkurs in Paris

Sprachkurs in Paris

Sie finden anbei eine Information über einen Sprachkurs in Paris vom 16.-30.08.2014. Für DFH-Studierende gibt es einen speziellen Tarif: Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 300 €.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte den Organisator, Herr Dr. H.
Harder (herhar@hotmail.com).

AFFICHETTE

DEPLIANT

Einschreibung DFH 2014-2015

Einschreibung DFH 2014-2015

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit informieren wir Sie, dass die Einschreibungen und Rückmeldungen Ihrer Studierenden bei der DFH für das akademische Jahr 2014-2015 ab dem 2. Mai 2014 beginnen können.

Wie gewohnt müssen sich die DFH-Studierenden zwischen dem 2. Mai 2014 und dem 30. September 2014 (verbindliche Deadline) und ausschließlich online auf unserer Webseite www.dfh-ufa.org einschreiben bzw. rückmelden.

Diese Einschreibung bzw. Rückmeldung betrifft alle Studierenden Ihres integrierten Studiengangs, die sich in der Partnerlands- oder Drittlandsphase sowie in der Inlandsphase befinden. Für die trinationalen Studiengänge müssen sich die Studierenden der Drittlandhochschule für ein „Heimatland“ zwischen Frankreich und Deutschland entscheiden und sich an der entsprechenden Hochschule einschreiben.

Das Einschreibe- und Rückmeldeformular ist auf unserer Webseite www.dfh-ufa.org unter „Studierende“ dann „Einschreibung“ verfügbar. Das Verfahren ist das gleiche wie im letzten Jahr. Detaillierte Erläuterungen hierzu sind an oben erwähnter Stelle unserer Webseite zugänglich.

Für die Studierenden, die erst nach dem 30. September 2014 ausgewählt werden und deren Aufnahme bei der DFH zum Sommersemester 2015 erfolgt, besteht die Möglichkeit, sich zwischen dem 15. Januar und dem 31. März 2015 bei der DFH einzuschreiben.

Ich möchte Sie auf folgende Punkte aufmerksam machen:

1) FRISTEN

Die Einschreibungsphase beginnt am 2. Mai 2014 und endet am 30. September 2014. Diese Deadline ist absolut verbindlich und rechtskräftig. Es werden keine Ausnahmen gewährt. Die Studierenden, die bei der DFH bis zum 30. September 2014 nicht eingeschrieben bzw. rückgemeldet sind, haben keinen Anspruch auf die Mobilitätsbeihilfe der DFH für 2014-2015. Die Studierenden, die sich in der Inlandsphase befinden, müssen sich ebenfalls einschreiben bzw. rückmelden.

2) HINWEISE FÜR IHRE STUDIERENDEN BEIM AUSFÜLLEN DES FORMULARS

–    Unterschied zwischen einer Einschreibung und einer Rückmeldung: die Einschreibung betrifft die Studierenden, die sich zum ersten Mal bei der DFH einschreiben oder die Studierenden, die sich in einen neuen Studiengang einschreiben. Zum Beispiel: ein Studierender, der bereits einen Bachelorstudiengang unter dem Dach der DFH absolviert hat und in 2014-2015 einen Masterstudiengang auch unter dem Dach der DFH beginnt, muss sich im entsprechenden Masterstudiengang neu einschreiben und wird somit eine neue Matrikelnummer erhalten.
Die Rückmeldung betrifft die Studierenden, die in 2013-2014 bereits bei der DFH eingeschrieben waren und sich in 2014-2015 im selben Studiengang rückmelden (zum Beispiel 2. oder 3. Jahr des Bachelorstudiengangs).

–    Wahl der Heimathochschule:  es geht um die Hochschule, bei der sich der Studierende beworben hat und die ihn in diesen Studiengang aufgenommen hat. Wenn Sie Ihre Studierenden über die Einschreibung bei der DFH informieren, teilen Sie ihnen ihre Heimathochschule mit.

–    Partnerhochschule: es geht um die Hochschule, an der der Studierende die Auslandsphase absolviert (betrifft das Studium an der Partnerhochschule aber auch ein obligatorisches Praktikum im Partnerland).

–    Drittlandhochschule: betrifft nur die trinationalen Kooperationen.

–    Wahl des Studiengangs: wenn der Studierende seine Heimathochschule gewählt hat, können verschiedene Programme zur Auswahl erscheinen. Der Studierende muss darauf achten, das richtige Programm zu wählen, das heißt die richtige Partnerhochschule aber auch den richtigen Abschluss (der Name des Abschlusses erscheint für jedes Programm).

3) PRÜFUNG UND VALIDIERUNG DER EINSCHREIBUNGEN UND RÜCKMELDUNGEN

Ab dem 1.06.2014 werden Sie die Einschreibungen und Rückmeldungen Ihrer Studierenden unter „Infos online“ auf unserer Webseite www.dfh-ufa.org überprüfen können. Genauere Informationen zur Validierung der Namensliste der Studierenden und der Zahlen erhalten Sie in Kürze.

4) STUDIERENDENBERICHT

Wie gewohnt ist das Rückmeldeformular mit dem Formular „Studierendenbericht“ verbunden. Dies bedeutet, dass die Studierenden, die sich in 2013-2014 im Partner- oder Drittland aufhielten, sich für 2014-2015 erst rückmelden können, wenn sie den Studierendenbericht 2013-2014 ausgefüllt haben. Die Studierenden, die ihren Bericht noch ausfüllen müssen, werden darüber bei ihrer Rückmeldung benachrichtigt, sobald sie ihren Namen, Vornamen und Geburtsdatum eingegeben haben. Erst nach Erstellung des Berichtes haben sie Zugang zum Rückmeldeformular für 2014-2015. Die Validierung des Studierendenberichtes gilt jedoch nicht als Rückmeldung!

Es sollten alle Studierenden, die sich 2013-2014 in der Auslandsphase befanden, den Studierendenbericht ausfüllen, auch wenn sie mit dem Studium bereits fertig sind und sich nicht mehr bei der DFH rückmelden müssen. Wie Sie bereits wissen, sind die Studierendenberichte nämlich Teil der Evaluation der DFH-Studiengänge. Deshalb ist es wichtig, Meinungen und Kommentare aller Studierenden eines Studiengangs für die Evaluation zu erhalten.

5) BITTE UM WEITERLEITUNG AN IHRE STUDIERENDEN

Bitte leiten Sie diese Informationen an alle Studierenden Ihres integrierten Studiengangs, die sich in 2014-2015 in der Inlands-, Partnerlands- und Drittlandsphase befinden, weiter. Ich bitte Sie, diese ausdrücklich auf den absolut verbindlichen und unabänderbaren Charakter der Fristen hinzuweisen, sie aber auch daran zu erinnern, dass die Mobilitätsbeihilfen umso schneller überwiesen werden, je schneller alle Studierenden eines Studiengangs eingeschrieben sind und Sie als Programmbeauftragte/r dadurch die detaillierte Studierendenliste validieren können.

Bitte empfehlen Sie auch Ihren Studierenden, unsere FAQ (Häufig gestellte Fragen) zu lesen: http://www.dfh-ufa.org/fileadmin/Dateien/Studierende/Downloadcenter/faq/FAQ_D_190912.pdf

6) ANSPRECHPARTNER BEI DER DFH

Bei technischen Problemen stehen die Mitarbeiter der EDV-Abteilung (edv@dfh-ufa.org), bei allgemeinen Fragen zu Einschreibung und Rückmeldung stehen Frau Boeglen (boeglen@dfh-ufa.org) und ich (dinter@dfh-ufa.org) gerne zur Verfügung.

Sprachkurs in Paris

Université d’été franco-allemande et colloque du 10 au 14 septembre 2014

Une Université d´été est organisé à Paris du 10 au 14 septembre 2014 par les universités de Lorraine, Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris Ouest-Nanterre-La-Défense et l´université allemande des sciences administratives de Spire.

L´université d´été se compose d´un colloque franco-allemand autour du sujet „Droit électoral et Démocratie – Regards comparés France-Allemagne“, des ateliers de travail, d´un programme culturel et des nombreuses possibilités de rencontre.

L´inscription pour cet évènement (ou une partie) et dès lors possible sur le site:

www.droit-allemand.org

Les doctorants peuvent bénéficier d´une bourse de 450 Euros maximum de notre part pour payer le transport et l´hébergement, si l´inscription est effectuée avant le 20 juillet 2014 (20 bourses sont disponibles). Après, le montant de la bourse est à 200 Euros maximum. La participation à l´évènement lui-même est gratuite (pas de frais d´inscription).

[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2014/07/Programme-universite769Ete76925062014.pdf“]
[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2014/07/ProgrammeColloque25062014.pdf“]