Feb. 6, 2018
Das CJFA bietet am Freitag, den 13. April 2018 einen Tag der offenen Tür an. An diesem Tag können interessierte Abiturientinnen und Abiturienten sich über das Studium des deutsch-französischen Rechts des CJFA informieren. Zu diesem Zweck wird es Vorlesungen und Veranstaltungen im deutschen und französischen Recht, Präsentationen zu verschiedenen Programmen und offene Gesprächsrunden mit ehemaligen Studenten sowie die Möglichkeit zu Gesprächen mit derzeit Studierenden geben.
[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2018/02/Programme-JPO-Général-1.pdf“]
Jan. 29, 2018
Die Rechtsanwaltspraxis Dr. Thalhofer – Herrmann & Kollegen sucht zur Verstärkung ihrer Kanzlei eine/n Juristin/en, die/der Freude am Beruf der/des Rechtsanwältin/Rechtsanwalts hat.
Die Rechtsanwaltspraxis betreut seit vielen Jahrzehnten überwiegend mittelständische französische Unternehmen, die sich dem deutschen Markt zuwenden, in Fragen des Gesellschafts-, des Vertriebs-, des Arbeits-, und des gewerblichen Mietrechtes. Ebenso betreuen, beraten und vertreten sie französische Unternehmen in Fragen des externen Wachstums, insbesondere bei dem Erwerb von Beteiligungen oder Unternehmen in Deutschland.
Vorausgesetzt sind vertiefte Kenntnise des deutschen Rechtes in den vorbeschriebenen Rechtsgebieten, darüber hinaus aber auch zumindet Grundkenntnisse des französischen Rechtes.
Kontakt: info@rechtsanwaltspraxis.com
Jan. 28, 2018
Als älteste deutsch-französische Gesellschaft und als Partner des Deutsch-Französischen Jugendwerks führt die Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit e.V. (GÜZ), jedes Jahr sowohl in Deutschland als auch in Frankreich binationale Jugendbegegnungen durch.
Zur Leitung dieser Begegnungen sucht die GÜZ engagierte Deutsche und Franzosen im Alter von 20 bis 28 Jahren, die sie dazu ausbildet, als Gruppenleiter in einem deutsch-französischen Team zu arbeiten, Sprachunterricht zu erteilen und Freizeitaktivitäten für dt.- frz. Jugendgruppen zu gestalten.
Das Ausbildungsangebot richtet sich vor allem an Studenten/-innen:
Ausbildung zum Gruppenleiter 2018
Grundausbildungskurs: 23.03. – 04.03.2018
Aufbaukurs: 20.04. – 29.04.2018
Für weitere Informationen: https://www.guez-dokumente.org
Jan. 5, 2018
Programmausschreibung
Für das Programmjahr 2018/2019 schreibt die französische Regierung wieder das seit 1989 jährlich stattfindende Deutsch-Französische Parlaments-Praktikum aus. Es bietet interessierten und hochmotivierten deutschen Studierenden und HochschulabsolventInnen die Möglichkeit, ein Praktikum bei einem/r Abgeordneten des französischen Parlaments, der Assemblée Nationale zu absolvieren. Ein vorausgehendes Studiensemester am Institut d’Etudes Politiques de Paris dient der Vorbereitung auf das Praktikum bei der/beim Abgeordneten an der Nationalversammlung.
Bewerbungsbedingungen:
- Deutsche Staatsbürgerschaft
- Nicht länger als vier Jahre zurückliegender Abschluss Bachelor of Arts (BA) bzw. ein äquivalentes Studiumsentwicklungsstadium (mindestens sechs abgeschlossene Semester) zum Zeitpunkt des Programmbeginns in Politikwissenschaft, Geschichte, Romanistik, Sozial- oder Rechtswissenschaft oder in verwandten Fächern.
- Nachweis über sehr gute französische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
- Sehr gute Kenntnisse des deutschen, französischen und europäischen politischen Systems, der deutschen und französischen Geschichte, der Institutionen der Europäischen Union, der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und der französischen Republik sowie der Rechtssetzungsakte der Europäischen Union und der Gesetzgebungsverfahren in Deutschland und Frankreich. Zu den politischen Systemen werden Kenntnisse erwartet, die z.B. folgenden Texten entsprechen:
* Kurt Sontheimer, et al.: Grundzüge des politischen Systems Deutschlands, München 2007
* Ulrich von Alemann: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, 2013
* Udo Kempf: Das politische System Frankreichs, Wiesbaden 2016
* Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z, Baden-Baden 2016
Beginn und Dauer des Programms:
Voraussichtlich vom 1. September 2018 bis 30. Juni 2019
Verlauf des Programms
– Einführung in Paris
– auf das Praktikum ausgerichtetes Studium am Institut d’Etudes Politiques de Paris
– Praktikum in der Assemblée Nationale und möglicherweise im Wahlkreis eines/r Abgeordneten
Programmleitung:
Ministère de l’Education nationale, Ministère de l`Enseignement supérieur, de la Recherche et de l‘Innovation/DREIC
Stipendium:
Die französische Regierung hat das Programm mit Stipendien ausgestattet. Das Stipendium umfasst einen monatlichen Zuschuss zum Lebensunterhalt, dessen genaue Höhe aufgrund von Haushaltsentscheidungen voraussichtlich erst im Februar 2018 mitgeteilt werden kann. Darüber hinaus wird Hilfe bei der Beschaffung einer Unterkunft in einem Studentenwohnheim gewährt, und Studiengebühren und Sozialbeiträge werden übernommen.
Auswahlverfahren:
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Auswahlgespräch nach Berlin eingeladen. Reisekosten können nicht erstattet werden. Das Interview wird überwiegend in französischer Sprache geführt.
Bewerbungsschluss ist der 31. März 2018
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über das Bewerberportal ein. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin:
https://www.international.hu-berlin.de/de/studierende/ins-ausland/parlamentsstipendien-neu
Juni 1, 2016
[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2016/03/Affiche-JPO-avril-2016-Version-FR-ALL-2.pdf“]
Sep. 30, 2015
Am Mittwoch, 18. November 2015 veranstaltet die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes zum sechsten Mal den Fakultätskarrieretag. Studierende und Absolventen mit den Schwerpunkten (Wirtschafts-)Informatik, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften haben an den Messeständen im Foyer des Gebäudes B4.1 auf dem Campus der Universität des Saarlandes die Möglichkeit, sich mit einer Vielzahl an interessanten Arbeitgebern auszutauschen. Studenten und Absolventen können sich von 10 bis 15 Uhr an Informationsständen der ausstellenden Unternehmen über Stellenangebote informieren, Berufschancen ausloten und erste Kontakte knüpfen. Parallel dazu gibt es im Rahmenprogramm die Chance, interessante Vorträge zu besuchen oder sich von einem Karriereberater hinsichtlich seiner Bewerbungsunterlagen „durchchecken zu lassen“.
Mehr Informationen zu dem Karrieretag finden Sie auch unter https://www.myjobfair.de/fakultaetskarrieretage/fakultaetskarrieretage-2015/18-11–universitaet-des–saarlandes–rechts–wirtschaftswissenschaftliche-fakultaet/.
Vorbereitend zu dem Termin findet am 2. November 2015 von 16-18 Uhr ein Bewerbertraining auf dem Campus der Universität, Gebäude B4.1, Raum 0.21 statt. Bei dem Training wird unter anderem über Themen gesprochen wie die Gestaltung eines aussagekräftigen Anschreibens oder die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch gesprochen.
Zudem gibt es die Möglichkeit, ab ca. vier Wochen vor der Veranstaltung das Online-Bewerbungs-Tool zu nutzen, um sich schon vor der Messe bei den Ausstellern zu bewerben und Gesprächseinladungen zu erhalten.
Sep. 21, 2015
Sep. 2, 2015
Das International Office veranstaltet am 25. September 2015 ein Seminar zum Thema „Im Betrieb“ bei Villeroy & Boch in Mettlach.
Das Seminar richtet sich an Studierende und junge Absolventen/-innen aller Fachrichtungen. Die Teilnehmer/-innen haben die Gelegenheit, EURES-Berater/-innen zu treffen und sich mit ihnen u. a. über Praktikumsmöglichkeiten im Rahmen des Studiums und über die Personalbeschaffung in Deutschland und in der Großregion auszutauschen.
Anschließend reflektieren die Teilnehmer/-innen ihre bisherige Ausbildungsbiografie, entwickeln ihre Berufsziele und erhalten konkrete Hilfestellung bei der Vorbereitung auf das deutsche Bewerbungsverfahren. Themen sind der Lebenslauf, das Bewerbungsschreiben und das Vorstellungsgespräch.
Für die Teilnahme an den Seminaren werden Französisch- und Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Das Seminar ist kostenlos, die Fahrkosten von Teilnehmern außerhalb des Saarlandes werden übernommen.
Es sind noch sehr wenige Plätze verfügbar! Anmeldung bis zum 11. September 2015 unter:
www.uni-saarland.de/servicestelle-internationale-praktika
oder per Email an Herrn Anthony Voisine: a.voisine@io.uni-saarland.de
Nach dem 11. September 2015 können Sie bei Herrn Voisine anfragen, ob noch freie Plätze zur Verfügung stehen.
[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2015/09/Flyer_Immersion-en-entreprise_Villeroy-und-Boch-AG.pdf“]Weitere Auskünfte zu den Bewerbungsseminaren finden Sie im beiliegenden Flyer oder auf Internationale Praktika.
Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Sep. 1, 2015
Um die wissenschaftliche Beschäftigung junger Menschen im Saarland mit neuen Medien in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu fördern, schreiben der Verein dotSaarland e. V. und das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes im Jahr 2016 erstmals den dotSaarland-Förderpreis für herausragende frankreich- und frankophoniebezogene Abschlussarbeiten aus, die sich mit dem Thema Neue Medien befassen.
Bewerben können sich Studierende/Absolventen der Universität des Saarlandes (selbstverständlich auch der hier angesiedelten deutsch-französischen oder internationalen Studiengänge), die in den Jahren 2015 oder 2016 eine Bachelor-/Master- oder Staatsexamensarbeit einreichen bzw. eingereicht haben. Bewerbungsfrist ist der 15. April 2016.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang sowie auf unserer Homepage unter http://www.uni-saarland.de/einrichtung/frz/studium/dotsaarland-preis-fuer-abschlussarbeiten.html.
[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2015/09/Ausschreibung_dotSaarland.pdf“]
Juli 13, 2015
Die Handels- und Rechtspraxis innerhalb der Großregion – Einflüsse und GrenzenEine Bestandsaufnahme in Europa : Deutschland, Belgien, Frankreich und Luxemburg |
Vendredi 26 juin 2015Université de la Sarre – Musiksaal, Bât. C5.1, Salle 1.01 Programme: pdf
Bulletin d’inscription: page 1 + page 2
|
Die Handels- und Rechtspraxis innerhalb der Großregion – Einflüsse und Grenzen
Eine Bestandsaufnahme in Europa : Deutschland, Belgien, Frankreich und Luxemburg
Bereits mit dem Aufkommen der ersten Tauschgeschäfte war es den damaligen Händlern und Handelspartnern ein Anliegen, hierfür spezielle Handelsregeln zu entwickeln. Alle Handelspraktiken haben daher, ganz gleich ob es sich nun um die loi rhodienne du jet à la mer, dem prêt à la grosse aventure oder den Wechsel handelt, auch neue Rechtsfiguren mit sich gebracht. Diese an die Bedürfnisse des Marktes angepassten Handelsregeln sind vor allem durch ihre zahlreichen Ausnahmeregelungen gekennzeichnet. Aber auch wenn es sich um marktspezifische und notwendige Ausnahmen handelt, müssen diese Regeln dennoch dem geltenden Recht unterworfen sein. Besonders aufgrund der stetigen Ausweitung des elektronischen Handels kommt es gerade heute mehr denn je zu Konflikten zwischen den diversen Handelspraktiken und dem geltenden Recht.
Das Centre Juridique Franco-Allemand der Universität des Saarlandes lädt Sie aus diesem Anlass am Freitag, dem 26. Juni 2015 zu einer Bestandsaufnahme bezüglich der Handels- und Rechtspraxis innerhalb der Großregion ein. Fachleute und Akteure aus dem Bereich des Rechts aber auch Vertreter der Handelsbranche der Großregion werden Ihnen ihre Erfahrungen und ihre Herangehensweise vorstellen.
Datum : Freitag, 26. Juni 2015
Uhrzeiten : 12.45 Uhr: Empfang der Teilnehmer ; 13.15 Uhr: Beginn der Konferenz
Ort : Universität des Saarlandes, Musiksaal, Campus, Geb. B5.1, 1. Stock, Saal 1.01, 66123 Saarbrücken
Kontakt : CJFA, Florence NDiaye, Tel.: +49 681 302 64314
Email : f.ndiaye@mx.uni-saarland.de
Webseite : www.cjfa.eu