Einladung zum Informationstag für Nachwuchsforscher

Einladung zum Informationstag für Nachwuchsforscher

Als wichtigste Akteure der europäischen Forschung bieten Deutschland und Frankreich den (künftigen) Nachwuchsforschern zahlreiche Möglichkeiten. Um sich einen Überblick über die wichtigsten Instrumente zur Mobilitätsförderung zu verschaffen, organisiert die Deutsch-Französische Universität, in Partnerschaft mit der Association Bernard Grégory und der Französischen Botschaft, einen Informationstag für Nachwuchsforscher.

[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2014/06/Flyer-Informationstag-für-Nachwuchswissenschaftler.pdf“]

Einladung zum 16. Deutsch-Französischen Dialog

Einladung zum 16. Deutsch-Französischen Dialog

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, die ASKO EUROPA‐STIFTUNG und die Euro‐ päische Akademie Otzenhausen laden zehn Studierende der Universität des Saarlandes zur Teil‐ nahme an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des 16. Deutsch‐Französischen Dialogs ein.

 

[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2014/06/Ausschreibung_DFD_2014.pdf“] [gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2014/06/Anmeldebogen_DFD.pdf“]

M&A-Konferenz Leipzig am 16./17. Mai 2014

M&A-Konferenz Leipzig am 16./17. Mai 2014

Leipziger Konferenz

„Mergers & Acquisitions“

16. und 17. Mai 2014

Generalthema:
„Bilanzgarantien, Unternehmens-bewertung und Schadensersatz bei M&A-Transaktionen“

 

[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2014/05/Flyer-MA-Konferenz.pdf“]

NEU: Variante B CJFA/Straßburg

NEU: Variante B CJFA/Straßburg

Zu Beginn des Studienjahres 2014/2015 führt das CJFA ein neues Programm zum Erwerb der Licence de droit für die Variante B in Kooperation mit der Universität Straßburg ein.

Studienverlauf

Die ersten beiden Jahre werden wie bisher auch am CJFA an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken absolviert. Neu ist aber die Möglichkeit, das dritte Studienjahr an der Universität Straßburg zu absolvieren.

Die Studierenden die sich für das Studienprogramm in Kooperation mit der Universität Straßburg entscheiden können zwischen zwei Möglichkeiten wählen:

  • Möglichkeit 1: ein ganzes drittes Jahr in Straßburg mit deutschen und französischen Vorlesungen, zusammen mit den Studierenden der Variante A  [-> Studienprogramm]
  • Möglichkeit 2: ein „abgeschwächtes“ drittes Jahr mit den französischen Vorlesungen in Straßburg und den deutschen Vorlesungen (5. und 6. Semester) in Saarbrücken [-> Studienprogramm]

Auswahl für das Studienprogramm

Für die Bewerbung wählen Sie bitte „Variante B CJFA/Strasbourg“ aus. Die jeweilige Wahlmöglichkeit (Möglichkeit 1 / Möglichkeit 2) teilen Sie uns bitte in Ihrem Motivationsschreiben mit.

Für alle Kandidaten findet ein Auswahlgespräch in französischer Sprache statt.

Abschlüsse

Die Studierenden können neben der Licence de droit aus Straßburg auch das Zertifikat „Studien des deutschen und französischen Rechts“ (ZSDFR) der Universität des Saarlandes erwerben.

Außerdem können, je nach Wahlmöglichkeit, die ersten vier oder sechs Fachsemester des deutschen Rechts an der Rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes erworben werden.

Internationale Studiengänge der ENA

Internationale Studiengänge der ENA

Die ENA bildet hohe Beamte des französischen und ausländischen Staatsdienstes aus und bereitet sie auf die Aufgaben vor, die sie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene erwarten. Die ENA nimmt seit über 60 Jahren ausländische Studierende aus allen Kontinenten auf. Es wurden bereits mehr als 3 300 Studierende aus 127 Ländern ausgebildet.

Die ENA bietet zwei lange Ausbildungszyklen für ausländische Beamte und Staatsbedienstete an:

Cycle International Long (CIL): 16 Monate (qualifizierte Nachwuchskräfte der höheren Verwaltung)

Cycle International de Perfectionnement (CIP): 8 Monate (Beamte der höheren Verwaltung mit Berufserfahrung in verantwortlicher Position)

Bewerber müssen eine verantwortliche Position im gehobenen Dienst einnehmen, perfekt Französisch sprechen, Englisch beherrschen und einen Hochschulabschluss (Master 1 oder gleichwertig) vorweisen können. Hinweis: Der CIL steht auch künftigen Beamten offen.

Nähere Informationen zum Programm und Bewerbungsweg erhalten Sie beim Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) in Bonn. Bewerbungsfrist ist der 22.04.2014. Deutsche Hochschulabsolventen haben die Möglichkeit Stipendien vom DAAD zu erhalten.

 

DOWNLOAD Informations-Brochüre