Podiumsdiskussion: Der Aufstieg nationalpopulistischer Parteien – eine Gefahr für Europa?

Anlässlich der Deutsch-Französischen Woche veranstaltet das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes am 22. Januar 2015 um 18.30 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann in Saarbrücken einer Podiumsdiskussion unter der Leitfrage „Der Aufstieg nationalpopulistischer Parteien – eine Gefahr für Europa?“.  

Enttäuscht von den etablierten Parteien sympathisieren immer mehr Bürger Europas mit linken wie rechten Populisten, was die Ergebnisse der Europawahlen im Mai verdeutlicht haben. Während der Veranstaltung diskutieren und erörtern französische, deutsche und griechische Experten die Hintergründe und die Bedeutung des europaweiten Anstiegs des Nationalpopulismus. Es soll untersucht werden, wie dem Aufstieg dieser politischen Gruppen begegnet werden kann. Ebenso stellt sich die Frage, ob es die gewählten populistischen Parteien trotz ihrer Differenzen schaffen, ihren Wahlerfolg im Europaparlament tatsächlich in politisches Kapital umzuwandeln. Weiterführend soll aufgezeigt werden, ob der europäische Integrationsprozess in Gefahr ist.

Es diskutieren auf dem Podium Prof. Dr. Anthi Wiedenmayer (Universität Aristoteles Thessaloniki/Gastprofessorin an der Universität des Saarlandes), Dr. Florian Hartleb (Politikwissenschaftler, Wilfried Martens Centre for European Studies, Brüssel) sowie Prof. Dr. Nicolas Hubé (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne).

Um Anmeldung wird bis zum 15. Januar 2015 gebeten: fz@mx.uni-saarland.de.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Frankreichzentrums.

Vortrag: „Eine Laufbahn bei der EU? – Möglichkeiten und Voraussetzungen einer EU-Karriere“

Am Freitag, den 12. Dezember 2014 findet in der Zeit von 12 bis 14 Uhr in den Räumen der MBA School der Vortrag

„Eine Laufbahn bei der EU? –
Möglichkeiten und Voraussetzungen einer EU-Karriere“

mit Diskussion statt. Referentin ist Frau Ulrike Seibel (WeltWeit Leben). Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis 10. Dezember 2014 an info@mba-europe.de wird gebeten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Beigefügten PDF-Dokument.

 

Frankreichseminar des Justizministeriums Nordrhein-Westfalen

Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen lädt Rechtsreferndarinnen und Referendare zu einem Frankreichseminar nach Paris ein. Das Programm richtet sich insbesondere an Referendarinnen und Referendare, die sich als berufliche Perspektive eine Arbeit mit Bezug zum französischen Recht vorstellen können und die bereits Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben.

Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Anhängen.

 

 

Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule für Absolvent des CJFA

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ehrt jedes Jahr gemeinsam mit ihren Wirtschaftspartnern die besten Absolventen deutsch-französischer Studiengänge: 2014 erhalten insgesamt sechs Absolventen den mit 1.500 Euro dotierten Exzellenzpreis. Unter den Preisträgern ist Matthieu Bertozzo, der an der Universität des Saarlandes und der Université de Lorraine den Studiengang „Deutsche und französische Rechtswissenschaft“ absolviert hat. Die Preisverleihung findet am 21. November um 18 Uhr in der Französischen Botschaft in Berlin statt.

Matthieu Bertozzo hat seine Licence, den Bachelorabschluss der französischen Juristenausbildung, im Studiengang „Droit“ in diesem Jahr mit der besten Durchschnittsnote aller Studiengänge der Université de Lorraine abgeschlossen. Derzeit absolviert er ein Masterstudium an der Université Panthéon-Assas in Paris und macht ein Praktikum beim französischen Parlament. 

Die Exzellenzpreise für hervorragende deutsch-französische Studienabschlüsse wurden 2002 vom Club des Affaires Saar-Lorraine und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) initiiert. Als Netzwerk von über 175 Hochschuleinrichtungen in Deutschland und Frankreich fördert die DFH insgesamt 166 integrierte binationale und trinationale Studiengänge. Jährlich schließen rund 1.200 Studenten ihr deutsch-französisches Studium erfolgreich ab. In diesem Jahr werden die Exzellenzpreise gefördert vom Club des Affaires Saar-Lorraine, der Fédération Nationale des Travaux Publics, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., der Rechtsanwaltsgesellschaft Schultze & Braun GmbH sowie dem Lions Clubs Senlis Creil Chantilly und Recklinghausen. 

Mit dem Studiengang „Droit“ bietet das Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) an der Saar-Uni einen zweisprachigen Studiengang an, der ein Grundstudium im französischen sowie im deutschen Recht beinhaltet.

5. Karrieretag der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

5. Karrieretag der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Am 19. November 2014 veranstaltet die rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes zum fünften Mal den Fakultätskarrieretag der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Studenten und Absolventen können sich an Informationsständen der ausstellenden Unternehmen über Stellenangebote informieren, Berufschancen ausloten und erste Kontakte knüpfen.

Zugleich werden sich diverse Unternehmen in Vorträgen vorstellen. Unter anderem wird Frau Dr. Florence N’Diaye, Programmbeauftragte des CJFA, von 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen, um Anwalt in der Großregion zu werden. 

Mehr Informationen finden Sie unter http://www.myjobfair.de/fakultaetskarrieretage/fakultaetskarrieretage-2014/19-11–universitaet-des–saarlandes–rechts–wirtschaftswissenschaftliche-fakultaet/