Feb. 16, 2015
Connecti ist eine deutsch-französische Jobmesse, die von der Villafrance und Connexion-Emploi organisiert wird. Sie findet zwei Mal im Jahr statt, immer in Frankreich und in Deutschland. Das Forum begleitet kleine- und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne bei ihrer Suche nach zweisprachigen Mitarbeitern aus den unterschiedlichsten Branchen.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Hochschulabsolventen, die einen Berufseinstieg suchen, als auch an Berufserfahrene, die nach neuen beruflichen Perspektiven schauen.
Die nächsten Termine:
- CONNECTI Paris 2015: Freitag, den 6. März 2015 in der Maison Internationale in Paris, Frankreich
- CONNECTI Köln 2015: Donnerstag, den 24. September 2015* im Kongresszentrum Flora in Köln, Deutschland (*vorbehaltlich Änderungen)
Weitere Informationen auf: www.connecti.de
Jan. 16, 2015
Sie schließen bald Ihr DFH-Studium ab oder haben es vor kurzem abgeschlossen? Um Sie bei Ihrer Arbeitssuche in beiden Ländern zu unterstützen, bietet die DFH Ihnen ein Interkulturelles Bewerbertraining (IKB) an.
Das nächste IKB wird vom 6. bis 8. März 2015 in Stuttgart stattfinden.
Das zweite IKB 2015 wird vom 6. bis 8. November 2015 in Saarbrücken stattfinden.
[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2015/01/DFH_IKB_2015_1_Programm.pdf“]
Jan. 16, 2015
Deutsch-Französisches Kolloquium an der Universität des Saarlandes zum Thema Forderungsmanagement und Zwangsvollstreckung im europäischen Raum.
[gview file=“http://www.cjfa.eu/wp-content/uploads/2015/01/Deutsch-Franzosisches-Kolloquium.pdf“]
Jan. 16, 2015
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (Prof. Dr. Karl-Peter Sommermann), die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Breisgau (Prof. Dr. Johannes Masing und Prof. Dr. Matthias Jestaedt), die Universitäten Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Prof. Dr. David Capitant) und Strasbourg (Prof. Dr. Catherine Haguenau-Moizard) haben, dank der Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule, im Juli 2008 das erste Deutsch-Französische Doktorandenkolleg zum Thema „Öffentliches Recht im Vergleich unter dem Einfluss der europäischen Integration“ ins Leben gerufen. Seit Januar 2015 ist zudem die Universität Mailand diesem Netzwerk beigetreten.
Das Doktorandenkolleg vergibt Auslandsstipendien in Höhe von 1.300€ pro Monat und auch Mobilitätsbeihilfen in Höhe von 600€ pro Monat für Forschungsaufenthalte in Frankreich, Deutschland und nun in Italien. Ende der Bewerbungsfrist für diese Ausschreibungsrunde ist am 01. Februar 2015. Zudem übermittle ich Ihnen die Ausschreibung für die Teilnahme am 10. deutsch-französischen Seminar zur europäischen Rechtsvergleichung. Diese Veranstaltung findet dieses Jahr vom 18. bis zum 20 Juni an der DUV Speyer statt.
Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Anlagen bzw. auf unserer Webseite: http://www.jus-publicum.eu
Dez. 14, 2014
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und das Institut français des relations internationales (Ifri) haben im Jahr 2007 den »Deutsch-französischen Zukunftsdialog« zur Förderung junger Nachwuchsführungskräfte ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt des Projekts, das in Zusammenarbeit und mit Förderung der Robert Bosch Stiftung durchgeführt wird, steht der Aufbau eines deutsch-französischen Netzwerks aus Berufseinsteigern und Doktoranden, die einen besonderen Bezug zum Nachbarland haben.
Bereits zum neunten Mal können die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), das Institut français des relations internationales (Ifri) und die Robert Bosch Stiftung im Jahr 2015 das Programm „Deutsch-französischer Zukunftsdialog“ ausschreiben. Nach Italien im Jahr 2014 wird der Zukunftsdialog dann mit einem Seminar in Großbritannien zu Gast sein.
Zielgruppe des Projekts sind deutsche und französische Hochschulabsolventen, die ihre berufliche Laufbahn in den Bereichen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien oder Technik begonnen haben. Auch Doktoranden können an dem Programm teilnehmen.
Die Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2015.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.zukunftsdialog.eu/de/