DIE BEWERBUNGSFRIST FÜR DAS JAHR 2022/2023 ENDET AM:
15. JULI 2023
NUR NOCH
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)

BILINGUALES DEUTSCH-FRANZÖSISCHES JURASTUDIUM SEIT 1955
Ein internationaler Doppelabschluss – Ihr erster Grundstein für eine internationale Karriere
Sie möchten Jura studieren – aber mit Ausblick auf Europa und die Welt?
Sie suchen nach einem abwechslungsreichen Studium, das Sie akademisch herausfordert und es Ihnen ermöglicht, Ihre persönlichen Talente zu entfalten?
Dann sind Sie am Centre Juridique Franco-Allemand genau richtig.
Am Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) werden Sie…


Einen echten Doppelabschluss erwerben
Das Centre Juridique Franco-Allemand beruht auf einem internationalen Abkommen zwischen Frankreich und Deutschland, das Ihnen garantiert, dass Ihr Doppelabschluss (französische Licence en Droit sowie deutscher Bachelor of Laws, LL.B., der Ihnen den Zugang zur Ersten juristischen Staatsprüfung eröffnet) europaweit anerkannt wird.
Im Gegensatz zu anderen internationalen Jurastudiengängen erhalten Sie somit wirklich zwei Abschlüsse und Sie werden wirklich alle Fächer beider Rechtsordnungen studiert haben – genauso wie jeweils an einer „rein deutschen“ oder „rein französischen“ Universität.
Und Sie verbinden dies mit einer kürzerer Studiendauer bis zur Ersten Juristischen Staatsprüfung! (s. unten).

Vorteile hinsichtlich der Ersten Juristischen Staatsprüfung
Dank eines strukturierten Lernens in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung erreichen Absolvent*innen des CJFA überdurchschnittliche Noten bei den Staatsexamina – regelmäßig erlangen unsere Absolvent*innen die besten Noten, die im Saarland für die erste juristische Staatsprüfung vergeben werden!
Und damit Ihr Studium mit einem Auslandsjahr nicht Ihre Studienzeit unnötig verlängert, genießen Sie zusätzlich diese zwei weiteren Vorteile hinsichtlich des Staatsexamens:
1. Eine zusätzliche Chance („Freischuss“) beim Staatsexamen: als Jurastudent*in haben Sie in der Regel nur zwei Versuche zum Bestehen der Ersten Juristischen Staatsprüfung – nach Abschluss Ihres Studiums am CJFA verfügen Sie hingegen über drei Chancen! Aber die überwiegende Mehrheit unserer Absolvent*innen besteht die Prüfung bereits beim ersten Versuch.
2. Sie sparen eine Prüfung (von insgesamt vier!): Die Erste Juristische Staatsprüfung besteht aus einem staatlichen Teil sowie dem universitärem Teil, dem sogenannten Schwerpunktbereich, der eine fünfstündige Examensklausur umfasst. Als Absolvent*in des CJFA dürfen Sie sich, sofern Sie es wünschen, die Note Ihrer Licence en droit als Note der schriftlichen Leistung für den Schwerpuntsbereich “ französisches Recht“ anerkennen lassen… und Sie ersparen sich somit eine stressige, fünfstündige Examensklausur.

Internationalität dank eines vollintegrierten, spannenden Auslandsjahres in Frankreich
Ein wichtiger Bestandteil Ihres Studiums am CJFA besteht aus dem dritten Studienjahr, das in Frankreich verbracht wird. Das 5. und 6. Semester werden an einer von unseren sieben Partneruniversitäten absolviert (Universitäten Nice Côte d’Azur, Grenoble Alpes, Lorraine, Lumière Lyon 2, Paris II Panthéon Assas, Strasbourg oder Toulouse 1 Capitole). Dort werden Sie eine andere Kultur, eine alternative Perspektive der Rechtslehre und eine andere akademische Atmosphäre erleben.
In einem regulären Jurastudium würde ein solches Auslandsjahr die Erreichung Ihrer Ziele verzögern und wäre nur mit einem erheblichen Organisationsaufwand möglich – am CJFA hingegen ist alles bereits organisiert, wir begleiten Sie ständig… und dieses Auslandsjahr ist sogar die Voraussetzung für die oben erwähnten Vorteile!

Außerordentliche Karrierechancen
Mit über 65 Jahren an Erfahrung und Tausenden von Alumni hat das CJFA ein sehr detailliertes Verständnis für die Erwartungen des Arbeitsmarktes für Jurist*innen in Deutschland, Frankreich und Europa entwickelt.
Unsere Absolvent*innen arbeiten in Großkanzleien und -unternehmen, in internationalen Organisationen sowie im Richteramt. Mit unserem breit aufgestellten Alumninetzwerk, sowie unserer hauseigenen App kommen Sie schnell und unkompliziert an Stellen in den unterschiedlichsten Branchen, von Ihrem ersten Praktikum bis hin zu Ihrer Beförderung zur Führungskraft.

Personalisieren Sie Ihr Studium!
Nur Jura zu studieren ist heute für eine Vielzahl interessanter Berufe nicht mehr ausreichend!
Für viele volljuristische Berufe in Unternehmen, Kanzleien oder Wirtschaftsprüfungs-gesellschaften sind weitere Kenntnisse, z.B. in den Wirtschaftswissenschaften, der IT oder in Fremdsprachen zwingend erforderlich…
…ein normaler Hybridabschluss wie Wirtschaftsrecht würde Ihnen aber die Tore zu den volljuristischen Berufen (Rechtsanwält*in, Richter*in, Notar*in) verschließen,
…und ein zusätzlicher Abschluss würde Ihre Studienzeit erheblich verlängern.
Deswegen haben Sie am CJFA die Möglichkeit, jedes Semester bis zu zwei Fächern aus dem Gesamtangebot der Universität des Saarlandes zu belegen!
Egal ob Wirtschaft, Spanisch, Mathematik, IT, Philosophie oder sogar Theater und Musik – Ihnen werden diese Fächer als sog. Credit Points angerechnet.
In unserem bilingualen Jurastudium werden Sie also wortwörtlich mit Ihren persönlichen Interessen „punkten“ können.
Somit erhalten Sie nicht nur eine erstklassige juristische Ausbildung, die Sie bestens auf die Erste Juristische Staatsprüfung vorbereitet, sondern auch einen auf dem Arbeitsmarkt äußerst attraktiven Abschluss.

Das deutsch-französische Jurastudium des CJFA ist für Sie geignet, wenn Sie…
✓ Wenn Sie Hohe qualitative Ansprüche an die Inhalte Ihres Studiums haben
✓ Wenn Sie offen für neue, internationale Erfahrungen sind
✓Wenn Sie bereit sind, innovative Denkwege zu gehen
✓ Wenn Sie den Wert von Netzwerken erkennen
✓ Wenn Sie Wert auf eine individuelle Betreuung in kleinen Gruppen für zügigen akademischen Erfolg legen
✓ Wenn Sie große Träume für Ihre berufliche Zukunft haben
✓ Wenn Sie die Möglichkeit haben wollen, Ihr Studium zu individualisieren, insbesondere über die Anerkennung Ihrer Leistungen in anderen Fächern
Bei Bedenken, dass die Arbeitsbelastung zu groß wird, sollte man sich nicht zu viele Gedanken machen, da man sich schnell daran gewöhnt.
Ein Auslandsjahr ist im normalen Jura-Studium eher schwierig: es kann zumeist nicht für die erste juristische Prüfung angerechnet werden, man unterbricht sein Studienprogramm, man verliert den Kontakt zu den Kommilitonen, mit denen man angefangen hatte…. Und alles muss man selbst organisieren.
Am CJFA hingegen wird das Auslandsjahr logistisch unterstützt: die Anmeldung bei der Universität im Ausland ist unproblematisch, die Credit Points zählen für die Licence, die wiederum für den Schwerpunktbereich (der ersten juristischen Prüfung) angerechnet werden können.
Auch beginnt im dritten Jahr die Vertiefung/Spezialisierung. Dies stellt eine Abwechslung zu dem vorgeschriebenen Ablauf der deutschen Prüfungsordnung dar.
Durch dieses Studium gewinnt man ein besseres Verständnis auch des deutschen Rechts: man kann schneller Verbindungen zwischen Konzepten herstellen. Außerdem erscheinen Schemata selbstverständlicher. Man entwickelt einfach diese Fähigkeiten, Zusammenhänge zu identifizieren – was schließlich den guten Juristen ausmacht.
Das CJFA hat sich gelohnt. Ich war mit meinen Kommilitonen im „flow“ wie später nie wieder. Am CJFA herrscht ein hoher inhaltlicher Anspruch, kombiniert mit der hervorragenden Verfügbarkeit der Lehrkräfte.
Die kleinen Gruppengrößen im TD und in den französischen Vorlesungen sind auch von Vorteil: deutsche Studenten können so viele Fragen stellen, wie nötig… und es ähnelt dem Betreeuungsniveau an den teuren Elitenuniversitäten bzw. “Grandes écoles”.
Das CJFA ist nach meiner Kenntnis die einzige deutsch-französische Ausbildung, die es wirklich ermöglicht die vollen Grundlagen bis zur Licence in beiden Rechtssystemen zu erwerben: es ist wirklich eine umfassende deutsch-französische Ausbildung ohne Zeitverlust – im Gegensatz zur Alternative: ein Erasmus-Auslandsjahr in Frankreich, ohne Abschluss und ohne klare Antwort auf die Frage “was habe ich denn hier gelernt?”.

Das CJFA: was ist das?
Das CJFA (Centre Juridique Franco-Allemand) ist seit seiner Gründung im Jahr 1955 die weltweit erste Einrichtung, die berechtigt ist, französische Abschlüsse außerhalb Frankreichs zu verleihen.
Darüber hinaus wurde das CJFA vom Bundesministerium der Justiz und vom französischen Justizministerium als einzige Ausbildungsstätte für Notare, Rechtsanwälte, Rechtsreferendare und Anwaltsschüler im Bereich des deutschen und französischen Rechts beauftragt.
Der Doppelstudiengang Bachelor of Laws (+ Erste Juristische Staatsprüfung) und Licence en droit wurde 2007 in das Netzwerk „Deutsch-französische Hochschule/Université franco-allemande“ (DFH/UFA), ein Qualitätssiegel für internationale Abschlüsse, aufgenommen. Sie ist heute die einzige juristische Ausbildungsstätte mit sieben von der DFH/UFA finanzierten Studiengängen. In diesem Rahmen erhalten unsere Studenten ein Stipendium von 300€ pro Monat von der DFH/UFA für ihr Mobilitätsjahr in Frankreich.
Das CJFA ist nicht nur eine Lehr-, sondern auch eine Forschungseinrichtung, sowie die erste Anlaufstelle für gerichtliche Gutachten zum deutschen Recht in Frankreich oder zum französischen Recht in Deutschland.
CJFA-Absolvent*innen arbeiten heute in europäischen und internationalen Einrichtungen, als Richter*in oder Staatsanwält*in in Frankreich oder Deutschland, in Großkanzleien sowie Großunternehmen weltweit.