Am 14. Dezember 2022 um 14h kamen an der Universität des Saarlandes der Staatssekretär im Ministerium der Justiz, Dr. Jens Diener, der Dekan der juristischen Fakultät, Prof. Dr. Christoph Gröpl, die Direktoren des Centre juridique franco-allemand (CJFA), Prof. Dr. Philippe Cossalter und Prof. Dr. Julien Dubarry, und der Vize-Dekan der juristischen Fakultät der Universität von Montréal, Prof. Dr.  Michel Morin sowie Studierende der ersten beiden Studienjahre zusammen, um die Anfang 2022 geschlossene Hochschulkooperation zwischen der Universität des Saarlandes und der renommierten Université de Montréal zu begehen. Anlass hierzu gab die Rückkehr der ersten Studenten, die nach Montréal, Kanada entsandt wurden. Einleitend rief Herr Prof. Gröpl den anwesenden Gästen die bedeutenden Beziehungen zwischen der Frankophonie und der Universität des Saarlandes in Erinnerung. Daran anschließend bedankte sich Herr Prof. Cossalter bei Herrn Dr. Diener für die Finanzierung des Frankophonie-Stipendiums, das den zukünftigen Austausch zwischen beiden Universitäten sowie die Entsendung weiterer Studierenden nach Kanda finanziell absichert. Indes hob Prof. Julien Dubarry hervor, dass das CJFA nicht nur den Austausch mit der Region Québec betreibt, sondern überdies mit der renommierten Pariser Anwaltsschule (Ecole de Formation du Barreau (EFB)) kooperiert. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit besteht für angehende deutsche Juristen die Möglichkeit eine Station ihres Referendariats in Paris zu absolvieren; im Gegenzug können französische élèves-avocats der EFB eine Station ihrer Ausbildung im Saarland mit begleitenden Veranstaltungen am CJFA und am saarländischen Oberlandesgericht absolvieren. Weiterhin unterstrich der Staatssekretär, Herr Dr. Diener, seinerseits die Bedeutung des CJFA für die deutsch-französische Juristenausbildung im Saarland und kündigte die Fortführung des Frankophonie-Stipendiums in den nächsten zwei Jahren aus Haushaltsmitteln des saarländischen Landtages an. Daran schloss sich ein Grußwort von Prof. Michel Morin an, welcher die Universität de Montréal vorstellte und ihren exzellenten Ruf herausstellte. Abschließend bedankten sich die entsandten Studenten, William Nick Strebert und Riad Sadki, bei den anwesenden Professoren sowie dem Herrn Staatssekretär, die ihnen diese Erfahrung ermöglicht haben und teilten ihre Eindrücke, die sie in Kanada sammeln durften, mit den anwesenden Gästen.